Hinweis:
Liebe Besucher* unserer Homepage. Wir freuen uns, dass Sie sich für das Thema "Gärtnern" interessieren.
In letzter Zeit erreichen uns viele Anfragen zum Thema Schrebergarten - zum Mieten, Pachten oder Kaufen.
Leider können wir Ihnen in diesem Sachverhalt nicht weiterhelfen, da wir als Verein keine eigenen Schrebergartengrundstücke besitzen. Nach Rückfrage bei der Stadt Ansbach (Stand 08/2021) sind
dort aktuell alle Schrebergärten vergeben und es liegt bereits eine lange Warteliste vor. Andere Stellen in Ansbach und Umgebung, die Schrebergärten verpachten oder vermieten sind uns leider
nicht bekannt.
Nachdem Sie großes Interesse an Garten- und Balkonthemen haben, würden wir uns trotzdem freuen, wenn wir Sie bei uns und einer unserer Aktionen begrüßen können, sei es zum Fachsimpeln mit
Gleichgesinnten, Pflanzentausch oder auch nur zum geselligen Beisammensein.
Ihr Gartenbauverein Ansbach-Eyb e.V.
Norbert Henninger
(Öffentlichkeitsarbeit)
Hinweis: soweit nichts anderes angegeben liegt das Copyright des Bildmaterials bei Norbert und Patricia Henninger (Gartenbauverein Ansbach-Eyb e.V.)
Falls Sie kein Mitglied des Gartenbauvereins Ansbach-Eyb sind, aber keine Neuigkeiten
auf unserer Homepage verpassen möchten, können Sie uns gerne eine eMail mit dem Stichwort "Neuigkeiten" zusenden. Wir werden Sie dann in unseren eMail-Verteiler aufnehmen und speichern folgende
Daten von Ihnen: Vorname, Name, eMail-Adresse, Datum der eMail und evtl. Text der eMail. Eine Löschung aus unserem eMail-Verteiler ist jederzeit möglich - eine entsprechende eMail genügt. Hier
hier der Pfad zur Beantragung: Kontakt
Unsere nächste Aktion ist:
unsere Pflanzenbörse am Samstag, 03. Mai 2025, von 10.00 bis 11.30 Uhr
auf dem Parkplatz der Firma RMP in Ansbach-Eyb.
Rückblick - so war's
Unser Wappen hat seine Frühjahrsbepflanzung erhalten.
Herzlichen Dank an die fleissigen Helfer, die diese gärtnerische Tätigkeit übernommen haben.
Frühjahrsversammlung am Samstag, 15. März 2025 in der Rezathalle.
Bernhard Lechner, der Vorsitzende des Vereins, freute sich über den sehr guten Besuch der Versammlung. In einem kurzen Rückblick rief er nochmals die zahlreichen Veranstaltungen des letzten
Jahres in Erinnerung (siehe auch "Historie 2024"), wobei er das erstmals durchgeführte Kartoffelfest und die sehr gute Resonanz mit nahezu 1.000 Besuchern besonders hervorhob. In diesem
Zusammenhang bedankte er sich bei allen freiwilligen Helfern, die das umfangreiche Programm erst ermöglichten. Aktuell hat der Verein 297 Mitglieder. Friedrich Tremel stellte den Kassenbericht
2024 vor. Aus den Rücklagen konnte die notwendige Sanierung des Dachs an den überdachten Freiflächen am Vereinsheim finanziert werden. Eine Erhöhung des Mitgliedsbetrags wird dadurch nicht
notwendig. Die vom Verein vorgeschossene Zahlung im Rahmen der Aktion "Streuobst für alle" konnte durch die Bewilligung des entsprechenden Förderantrags, um den sich Norbert Henninger kümmerte,
wieder ausgeglichen werden. Die Kassenprüferinnen bescheinigten dem Kassier eine ordnungsgemäße und übersichtliche Kassenführung. Die anschließende Entlastung des Vorstands erfolgte ohne
Gegenstimme. Einen breiten Raum nahm dann der sehr informative Vortrag von Rosi Goldbach aus Obersulzbach ein, die wertvolle Tipps aus ihrer langjährigen Erfahrung weitergab. "Gegen (fast) alles
ist ein Kraut gewachsen" war das Thema ihres interessanten und kurzweiligen Vortrags. Die Fragen der anwesenden Mitglieder beantwortete sie mit ihrer profunden Sachkenntnis und konnte auf jede
Frage eine Antwort geben. Die Teilnehmer konnten sich anhand mitgebrachter Kräuter und selbst gemachter Tinkturen ein eigenes Bild von der Vielfalt der Mittel machen. Mit einem Ausblick auf die
geplanten Aktivitäten des Vereins 2025 beendete Bernhard Lechner die Versammlung.
Hinweis: für alle Aktivitäten werden noch weitere Helfer gesucht - bitte bei Bernhard Lechner melden.